Branchen
Expertise
Aktuelles
Startseite > Expertise > Cloud-Plattformen & Technologiekompetenz > Snowflake Competence Center

Snowflake Competence Center

Unsere Spezialisierung für die moderne AI Data Cloud – skalierbar, sicher, performant

Snowflake ist längst mehr als nur ein skalierbares Cloud Data Warehouse. Die Plattform hat sich zur zentralen Drehscheibe moderner Datenarchitekturen entwickelt und bietet native Unterstützung für Data Sharing, Collaboration, Data Engineering, Machine Learning und zunehmend auch AI-getriebene Analyseprozesse.

Im Snowflake Competence Center bündeln wir unsere Expertise, um Kundenprojekte effizient, technologisch fundiert und strategisch weiterzudenken. Ob als performantes DWH, als Enabler für Data Mesh-Architekturen oder als Bestandteil eines plattformübergreifenden Datenökosystems.

Snowflake eröffnet dabei ein breites Spektrum an modernen Anwendungsfällen: Mit Snowflake Native Apps und Streamlit lassen sich interaktive Data Apps direkt auf der Plattform bereitstellen. Snowpark und die neuen Container Services ermöglichen komplexes Data Engineering und Machine Learning in flexiblen Ausführungsumgebungen. Mithilfe von Cortex Funktionen kann KI genutzt werden, um strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Daten besser zu interpretieren, zu transformieren und abzufragen.

Auch in der Verarbeitung von Streaming- und Realtime-Daten baut Snowflake seine Stärken weiter aus Mit Snowpipe Streaming und Dynamic Tables können nahezu verzögerungsfreie Datenpipelines erstellt werden. Zusätzlich bietet die Plattform durch hybride Tabellenstrukturen und die Integration mit PostgreSQL zunehmend Unterstützung für transaktionale Workloads.

Snowflake wächst kontinuierlich über die Rolle eines klassischen DWH hinaus und wir helfen Ihnen, dieses Potenzial gezielt und wirkungsvoll zu nutzen.

transparentes-datenobjekt-visualisierung-von-vernetzung-und-modularitaet

Schwerpunkte unseres Snowflake Competence Centers

Architektur- und Plattformdesign

Entwicklung zukunftsfähiger Snowflake-Zielarchitekturen: Single Tenant, Multi Tenant oder als Bestandteil komplexer Plattformlandschaften.

Unterstützung bei der Konzeption effektiver Strategien für die optimale Konfiguration und Nutzung von Compute-Ressourcen, Query-Tuning und Storage Strategien.

Aufbau leistungsfähiger Datenpipelines mit Hilfe von internen Features wie Snowpipe, Tasks, Streams, OpenFlow und Dynamic Tables. Neben den nativen Features setzen wir auf etablierte Tools aus dem Snowflake Ecosystem, wie dbt, Matillion, Fivetran und Dagster und kombinieren diese um Mehrwerte zu schaffen.

Netzwerkabsicherung und effektiver Einsatz der integrierten Governance- und Discovery Plattform Snowfake Horizon.

Entwicklung von Datenprodukten und Monetarisierungsstrategien, sicherer Datenaustausch über Snowflake Secure Data Sharing und den Snowflake Marketplace.

Technologische Stärken & Integrationen

Wir beherrschen das komplette Spektrum der Snowflake-Plattform und wissen, wie die vielfältigen Funktionen sinnvoll kombiniert und in moderne Datenarchitekturen eingebettet werden. Dank unseres breiten Know-hows von Datenmodellierung über DevOps bis hin zur Data Governance begleiten wir Kunden ganzheitlich und technologieübergreifend bei Aufbau, Integration und Betrieb leistungsfähiger Snowflake-Umgebungen. Durch unsere enge Vernetzung im Snowflake-Ökosystem realisieren wir auch komplexe Vorhaben effizient und zukunftssicher.

Transformation & Integration

- dbt, Matillion, DatavaultBuilder und Vaultspeed für performante Datenmodellierung und ELT
- Umfassende Modellierungserfahrung: Data Vault, Star Schema, Snowflake Schema, Dimensionale Modelle

Orchestrierung & Automatisierung

- Airflow, Dagster und Azure Data Factory zur Steuerung und Automatisierung von Datenpipelines
- DevOps-Ansätze für CI/CD, Testing und Deployment innerhalb von Snowflake

Visualisierung & Nutzung

- Power BI, Tableau und Looker zur Datenvisualisierung und Interaktion mit Anwendern - Streamlit in Snowflake zur Entwicklung interaktiver Dashboards und datengetriebener Anwendungen

Architektur & Infrastruktur

- Konzeption von Snowflake-basierten Data Warehouses, Lakehouses und föderierten Architekturen
- Nutzung von Terraform zur deklarativen Bereitstellung von Ressourcen via Infrastructure as Code

Ökosystem & Anbindung

- Native Integration mit AWS, Azure und GCP
- Anbindung an Python, R, Spark, ML- und AI-Plattformen

Mit diesem Set-up bieten wir eine Plattformberatung, die nicht nur technologische Tiefe, sondern auch methodische Reife und strategischen Weitblick vereint.

Drei Szenarien. Ein Ziel: Mehr Wert aus Ihren Daten

Ob Sie neu starten, migrieren oder erweitern: Wir entwickeln mit Ihnen die passende Snowflake-Strategie für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Greenfield

Aufbau einer modernen Snowflake Datenplattform auf der grünen Wiese

Wenn Sie eine Datenplattform komplett neu aufbauen, ist klarer Fokus entscheidend. Bei areto führen wir Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: Von der Vision bis zur skalierbaren Plattform, die Ihr Business nachhaltig voranbringt.

1. Unternehmensstrategie verstehen und Vision erarbeiten: Zu Beginn tauchen wir tief in Ihre strategischen Ziele ein. Wir bündeln bestehende Strategiepfade und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine klare Vision für die Einführung Ihrer modernen Datenplattform.

2. Zielarchitektur entwerfen: Wir entwerfen eine maßgeschneiderte Architektur, die exakt zu Ihren Anforderungen passt – inklusive aller Komponenten und Strukturen, die Ihre Plattform langfristig tragen

3. Business-Impact-Case identifizieren: Wir identifizieren mit Ihnen den ersten zu realisierenden Use Case, der möglichst alle in der Zielarchitektur enthaltenen Komponenten verwendet und echten Nutzen für Ihr Business generiert.

4. Plattform initialisieren: Wir richten Ihren Snowflake Account ein und bauen die umliegende Infrastruktur auf.

5. Business-Impact-Case realisieren: Wir laden die relevanten Daten, transformieren sie und stellen sie bereit.

6. Plattform skalieren und erweitern: Wir unterstützen Sie dabei, weitere Use Cases zu entwickeln, auszurollen und Ihre Plattform stetig auszubauen.

Das haben erfolgreiche Greenfield-Projekte gemeinsam: Unsere wichtigsten Empfehlungen aus der Praxis, damit Ihre Datenplattform von Beginn an skalierbar, effizient und zukunftsfähig wird.

  • Standards direkt zu Projektstart definieren: Schnelle Ergebnisse sind wichtig, aber technische Schulden können den langfristigen Erfolg gefährden. Entwicklerrichtlinien, Namenskonvetionen und Deploymentverfahren sollten daher frühzeitig im Projekt festgelegt werden.
  • Versionskontrolle verwenden: Snowflake Worksheets sind gut geeignet für den Einstieg, aber kein Ersatz für eine Versionskontrolle.
  • Use Case mit echtem Nutzen als Leuchtturm identifizieren: Mit einem gut ausgewählten Business Impact Case lassen sich Mehrwerte und Funktionalitäten der neuen Plattform bereits frühzeitig im Projekt aufzeigen. Das schafft Vertrauen und verhindert, dass Ihr Projekt umpriorisiert oder übersteuert wird.
  • Kostenkontrolle nutzen: Ressource Monitors direkt aktivieren für Transparenz und Sicherheit.
  • Snowflake Marketplace nutzen: Viele externe Daten (z.B. Wetterdaten) lassen sich in wenigen Klicks über den Snowflake Marketplace anbinden, in einigen Fällen sogar kostenlos.
  • Account-Parameter frühzeitig konfigurieren: Wichtige Snowflake Account Parameter, wie Zeitzone, Warehouse-Timeouts oder Datenformate, sollten frühzeitig im Projekt konfiguriert werden.
Skalierung

Skalierung einer bestehenden Snowflake Lösung im Unternehmen

Gemeinsam entwickeln wir Ihre bestehende Snowflake-Plattform weiter: Mit klaren Prozessen, fundierter Expertise und echter Partnerschaft. Für eine Architektur, die mit Ihren Anforderungen wächst.

1. Bestandsaufnahme, Strategieverständnis und Zielbild entwickeln: Wir analysieren Ihre bestehende Snowflake-Umgebung und leiten gemeinsam mit Ihnen ein klares Zielbild ab, das genau zu Ihrer Datenstrategie und Ihren geschäftlichen Anforderungen passt.

2. Rahmenbedingungen festlegen: Gemeinsam definieren wir Verantwortlichkeiten, Prozesse und Spielregeln für den Plattformbetrieb. Diese Leitplanken bilden die Basis für eine saubere und skalierbare Konzeption.

3. Plattform-Architektur und Betriebsmodell entwickeln: Wir gestalten Ihre zukünftige Plattformarchitektur, basierend auf bereits bestehenden sowie neuen Plattformkomponenten. Dabei legen wir zudem fest, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten wo verankert sind.

4. Alle Plattformkomponenten implementieren: Alle definierten Bausteine der Zielarchitektur setzen wir strukturiert für Sie um. So entsteht Schritt für Schritt eine moderne, leistungsfähige Snowflake-Umgebung.

5. Plattformnutzer befähigen und onboarden: Wir stellen sicher, dass Ihre Mitarbeitenden die Plattform souverän nutzen können. Dazu gehören Schulungen, Enablement-Sessions und individuelle Onboarding-Maßnahmen für unterschiedliche Rollen.

6. Innovation, Expansion und Community Aufbau fördern: Wir etablieren mit Ihnen einen klaren Prozess zur Bewertung neuer Features und unterstützen Sie beim Aufbau einer Community. So schaffen Sie langfristig Raum für Innovation und teamübergreifenden Austausch.

Das zeichnet skalierbare Datenplattformen aus: Unsere wichtigsten Empfehlungen aus zahlreichen Projekten, damit Ihre Architektur flexibel mitwächst, dauerhaft leistungsfähig bleibt und zukünftige Anforderungen problemlos bewältigt.

  • Standards schaffen: Nutzen Sie Namenskonventionen, Deploymentpipelines und Entwicklerrichtlinien plattformübergreifend sinnvoll, damit sie Ihre Data Teams unterstützen und nicht ausbremsen.
  • Snowflake Features für den internen Datenaustausch: Snowflake bietet viele unterschiedliche Features zum Datenaustausch an, die alle auf dem Zero-Copy Prinzip basieren. Diese sollten im Rahmen eines Plattformaufbaus genutzt und in die Konzeption mit eingebunden werden.
  • Onboarding-Konzept für Plattformnutzer entwickeln: Auch, wenn viele Plattformfunktionen im Self-Service bereitstehen sollen, lohnt sich ein strukturiertes Onboarding. Denn es schafft Orientierung und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Plattformteam und Nutzern.
  • Tools für Plattformnutzer empfehlen: Ein einheitlicher Toolstack macht Skaleneffekte für Unternehmen noch besser nutzbar und fördert den Wissensaustausch zwischen Teams, die auf der Plattform arbeiten.
  • Berechtigungskonzept für den Plattformbetrieb: Ein durchdachtes Berechtigungskonzept ist zwingend erforderlich, um einen reibungslosen Plattformbetrieb zu gewährleisten und Plattformnutzer zu befähigen.
  • Snowflake Features für den Datentransfer zwischen Plattformnutzern verwenden: Snowflake bietet diverse Features für den internen Datenaustausch an, die den Datenaustausch im Rahmen eines Plattformbetriebs stark vereinfachen können.
Migration

Migration einer bestehenden Datenlandschaft auf Snowflake

Mit unserem strukturierten Vorgehen führen wir Sie sicher und effizient durch jede Phase Ihrer Datenmigration. Unsere Experten begleiten Sie dabei von der ersten Analyse bis zum Go-Live und sorgen für eine reibungslose Transformation Ihrer Datenlandschaft.

1. Strategie verstehen & Architektur überprüfen: Wir tauchen in Ihre Migrationsstrategie ein und bewerten mit Ihnen, ob die geplante Zielarchitektur optimal zu Ihren Anforderungen passt.

2. Bestandsaufnahme und Migrationsplanung durchführen: Wir analysieren abzulösende Systemlandschaft, erstellen einen Migrationsplan und nehmen eine Risikobewertung einzelner Arbeitsschritte vor.

3. Helper Tools vorbereiten: Wir richten passende Migrationswerkzeuge ein, konfigurieren diese und stellen alle benötigten Helper-Artefakte für eine reibungslose Migration bereit.

4. Migration durchführen: Wir übertragen Ihre Daten und Prozesse sauber in die neue Snowflake-Umgebung.

5. Parallelbetrieb gewährleisten: Wir stellen sicher, dass Alt- und Neusystem für eine Übergangszeit stabil nebeneinander laufen.

6. Altsystem abschalten: Wir stellen alle Systeme vollständig auf die neue Plattform um und demissionieren Ihre alte Plattform.

Das macht erfolgreiche Migrationsprojekte aus: Unsere Empfehlungen aus der Praxis, damit Ihre Datenmigration reibungslos verläuft und die neue Plattform vom ersten Tag an zuverlässig performt.

  • Nicht alles 1:1 migrieren: Alte Workflows sind oft auf die Ursprungstechnologie optimiert. Neue Systeme bieten Chancen für Refactoring und bessere Nutzung moderner Features.
  • Frühzeitig testen: Datenvergleiche zwischen Alt und Neu sollten direkt zu Beginn der Migration starten und iterativ erfolgen. So können Fehler früh erkannt und vermieden werden. Das bedeutet Sicherheit für das gesamte Projekt.
  • Kosten & Performance prüfen: Bereits während der Migration sollte darauf geachtet werden, welche Kosten migrierte Ladestrecken verursachen und ob die gewünschte Performance erreicht wird.
  • Standards vor dem Start der Migration festlegen: Namenskonventionen, Entwicklerrichtlinien und Deploymentverfahren sollten feststehen, bevor die eigentliche Migration startet.

Unsere Leistungen: Snowflake erfolgreich implementieren und nutzen

Das Snowflake Competence Center bündelt alle Kompetenzen in Beratung, Konzeption der Architektur, Entwicklung und Betrieb rund um Snowflake:

Architektur-Blueprints & Target Operating Models
Unterstützung bei Ausschreibungen & PoCs
Snowflake Enablement & Schulungen
Projektbegleitung von der Pilotphase bis zum produktiven Betrieb
Tool-Auswahl und Ökosystembewertung
Konzeption und Implementierung effizienter Prozesse

Unsere Zertifizierungen rund um Snowflake

Expertise, die in der Praxis ankommt

Unsere Projektteams bestehen aus Snowflake-zertifizierten Spezialisten, die nicht nur die gesamte Data-Cloud-Plattform beherrschen, sondern auch komplexe Datenarchitekturen souverän umsetzen – von der Migration und Integration bis zur Performance-Optimierung und Governance.
Ihr Vorteil:

Mit Snowflake schaffen Sie eine zentrale, performante Datenbasis – unabhängig von Infrastruktur, Team oder Cluster. So entstehen skalierbare Analysen und echte Business-Agilität.

Snowflake als Teil unserer Cloud-Strategie

Snowflake zeigt seine wahre Stärke, wenn es mit weiteren Schlüsseltechnologien und Disziplinen zusammenwirkt. Erfahren Sie, wie Sie mit einer ganzheitlichen Snowflake-Strategie Ihre Datenprojekte effizienter, flexibler und zukunftssicher gestalten:

Erfolgreiche Business Cases

Zahlreiche namhafte Unternehmen vertrauen bereits auf unsere Expertise – von mittelständischen Betrieben bis hin zu DAX-notierten Konzernen. In unseren Kundenprojekten verstehen wir uns nicht nur als Dienstleister, sondern als Sparringspartner und Ideengeber. Unsere Projektansätze sind daher zukunftsorientiert, nachhaltig und stets auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten.

Lassen Sie uns gemeinsam starten!

Wir konzipieren maßgeschneiderte
Lösungen für Ihre Bedürfnisse.

Wir begleiten Sie mit vielfältigen und maßgeschneiderten Lösungen auf dem Weg zur data driven company.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wo Sie mit Ihrer Organisation stehen und wie wir sie bestmöglich unterstützen können

Jens Scholten

Head of Snowflake

+49 221 66 95 75-0

commercial@areto.de